Anna I | Förderturm Franzschacht
Alsdorf
Walter Buschmann
Förderturm Franzschacht


Der Franzschacht wurde 1869 (Teufbeginn) mit gußeisernen Tübbings und einem Querschnitt von 3,3 bis 3,77 m niedergebracht, 1952-54 mit 6,0 m Querschnitt erneuert und erhielt 1963-68 auf eine Teufe von 860 m.

anna_1_foerderturm_franzschacht
Querschnitt des Förderturms
Der 69,2 m hohe Turm war eine Stahlbetonkonstruktion mit Flachdach. Auf dem Niveau der Fördermaschinen befanden sich außen umlaufende Stege mit Metallgeländer. Unterhalb dieser Laufstege wurden die acht Bühnen im Inneren des Turmes an den Schmalseiten durch bis zur Schachthalle reichende vertikale Fensterbänder belichtet, die durch Betonrippen in quadratische Felder unterteilt waren. Oberhalb der Laufstege wurde der Fördermaschinenraum durch Fensterflächen belichtet, die sich fast über die ganze Breitseite des Turmes erstreckten. Sie waren durch Betonrippen in quadratische Felder unterteilt. Die nach oben hin sich nach außen verstärkenden Betonrippen gaben dem Turmkopf eine eigenwillige, ganz dem Formwillen der fünfziger Jahre verpflichtete Note.

Im Bereich der Hängebänke, dem Turm südlich vorgelagert, war ein Teil des Wagenumlaufes erhalten. Es handelte sich um einen Stahlskelettbau mit einer Primärkonstruktion aus Zweigelenkrahmen und vorgehängten Stahlfachwerkfassaden. Den Hängebankbereich belichteten großflächige Verglasungen mit Metallsprossenfenstern. Die Schachttore im Führungsgerüst waren erhalten. Direkt daneben waren die Signalanlagen des Anschlägers in einer Einhausung aus Blech untergebracht.

Ausstattung: Im Kopf des Förderturmes befanden sich zwei Elektrofördermaschinen. Westliche Förderung 1950 von Gutehoffnungshütte/Siemens-Schuckert. Leistung: 2960 kW.

Fördergeschwindigkeit 16 m/s; Seilfahrtgeschwindigkeit 12 m/s. Östliche Förderung 1953 von Demag/AEG. Leistung: 3100 kW. Fördergeschwindigkeit 16 m/s; Seilfahrtgeschwindigkeit 12 m/s. Auf der Fördermaschinenbühne war der Steuerstand des Fördermaschinisten in einer Einhausung aus verglaster Stahlkonstruktion untergebracht. Unter der Fördermaschinenbühne befanden sich die beiden Ablenkscheiben, Lüfterbühne I und II, Umformerbühne, zwei Magazinbühnen und Hängebank.

Der Förderturm war eingerichtet für Gestellförderung mit sechsetagigen Förderkörben für zwei 1300 l oder einen 2600 l Förderwagen pro Etage. Die Förderleistung betrug 5500 t Kohle am Tag. Der Förderturm des Franzschachtes dokumentierte die Renaissance dieser Art von Fördereinrichtungen (Förderturm) nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt die verstärkte Hinwendung zum Baustoff Stahlbeton in zeitspezifischer Formensprache. Er war ein Zeugnis des Wiederaufbaus in der Boomphase des Bergbaus in den frühen 1950er Jahren und markierte die Einbindung der Grube Anna in die immer ausgedehnteren Verbundbergwerke. Der Turm war auch ein stadtbildprägendes Bauwerk mit stadtbaugeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung.

Der Förderturm wurde 1995 abgebrochen.