In dem 27.000 m² großen Einkaufszentrum KölnArcaden steht eingebunden in das Parkhaus als einziges erhaltenes bauliches Zeugnis der Chemischen Fabrik Kalk der 1904 erbaute Wasserturm. Der 42 Meter hohe Turm entstand nach einer Planung der Düsseldorfer AG für Eisen- und Ofenbau Alphons Custodis. Der sich nach oben verjüngende Turmschaft mit fünf Reihen Rundbogenfenstern trägt einen umkleideten Intze-Behälter mit einem Fassungsgehalt von 250 m³. 2004 wurde der Turm saniert. Nachdem Überlegungen für eine intensivere Nutzung des Turmes erfolglos verliefen, wurde auf Erdgeschoßniveau im Turm eine aus dem Bestand der Chemischen Fabrik Kalk stammende Schalttafel aufgestellt. Turm und Schalttafel sind Teil des Kalker Geschichtspfades, auf dem aufwendig restaurierte historische Technikobjekte von Kalker Firmen präsentiert werden.

In dem 27.000 m² großen Einkaufszentrum KölnArcaden steht eingebunden in das Parkhaus als einziges erhaltenes bauliches Zeugnis der Chemischen Fabrik Kalk der 1904 erbaute Wasserturm. Der 42 Meter hohe Turm entstand nach einer Planung der Düsseldorfer AG für Eisen- und Ofenbau Alphons Custodis. Der sich nach oben verjüngende Turmschaft mit fünf Reihen Rundbogenfenstern trägt einen umkleideten Intze-Behälter mit einem Fassungsgehalt von 250 m³. 2004 wurde der Turm saniert. Nachdem Überlegungen für eine intensivere Nutzung des Turmes erfolglos verliefen, wurde auf Erdgeschoßniveau im Turm eine aus dem Bestand der Chemischen Fabrik Kalk stammende Schalttafel aufgestellt. Turm und Schalttafel sind Teil des Kalker Geschichtspfades, auf dem aufwendig restaurierte historische Technikobjekte von Kalker Firmen präsentiert werden.